Die
Gründung der
Freiwilligen Feuerwehr Oeynhausen,
ihr Aufbau und das Vereinsleben bildet einen wesentlichen Bestandteil
der Ortsgeschichte von Oeynhausen. Die Oeynhausener Bevölkerung
fühlt sich eng mit ihrer Feuerwehr verbunden und unterstützt
die Wehr in jeder Hinsicht.
Wir
erlauben uns daher, zunächst einen kurzen Überblick der
Entwicklung von 1771 (Entstehung Oeynhausens) bis 1873 (Gründung
Feuerwehr) zu bringen.
1771
Gründung
von Oeynhausen durch die verwitwete Gräfin Schulenburg-Oynhausen.
Die Bauern waren 10 Jahre frei von allen Landsteuern.
1781
Errichtung
einer hölzernen Kirche von Oeynhausen.
1787
Oeynhausen
hat 110 Einwohner.
1832
Oeynhausen
wird folgendermaßen beschrieben:
Eine
halbe Stunde außer Traiskirchen ist der Ort Oeynhausen, von
23 Wohnhäusern in zwei Häuserreihen solcherart angelegt,
daß die Hauptstraße durch denselben führt (heutige
B 17). Ein ziemlich großes Einkehrwirtshaus, bloß für
Frachtfuhrleute, ist zu bemerken, sonst aber verdient der Ort keine
besondere Erwähnung. Die hiesigen Einwohner, 110 an der Zahl,
leben blos vom Feldbau und Handarbeit gegen Taglohn. Hier beginnt
schon allmählich das Steinfeld, weshalb auch die Gründe
sehr schotterig und wenig ertragsfähig sind, und nur wenige
schlechte Gärten angelegt wurden. Ehedem war der Platz von
Oeynhausen eine Dominikalhutweide.
1873
Die
Gründung
Die Gründung der Feuerwehr Oeynhausen erfolgte im August 1873.
Der unmittelbare Anlaß waren ein im Jahr zuvor wütender
Großbrand in Tribuswinkel, sowie der zu Jahresbeginn 1873
stattgefundene Brand, welcher die heutigen Liegenschaften Triesterstraße
13 (Fam. Schütz Ernst und Fam. Schütz Wilhelm) und Triesterstraße
15 (Fam. Fontner Franziska) zum Teil vernichtete.
Daraufhin
erfolgte durch den Schmiedemeister Georg Schütz und den Maurermeister
Martin Tuschmandl die Gründung der Feuerwehr Oeynhausen.
Weitere
Gründungsmitglieder waren die Herren Franz Wache (Kammmachermeister),
Michael Bammer (Zimmermeister), Vincenz Becke (Kammmachermeister)
sowie Johann Tschipka (Ökonom).
Zum 1. Kommandanten wird Martin Tuschmandl gewählt.
Zur
Zeit der Gründung war Oeynhausen ein Teil der Gemeinde Tribuswinkel
und hatte rund 200 Einwohner die in insgesamt 30 Häusern lebten.
1874
18.
Juni: die neue gemauerte Ortskirche wird eingeweiht.
1878
Einweihung
der Schule von Oeynhausen am 3. Juni unter Mitwirkung der Feuerwehr.
1884

(2.88 MB)
1888
Die
Feuerwehr erwirbt ihren 1. Handspritzenwagen.
1896
Ablichtung
des 1. erhaltenen
Sitzungsprotokolles (1,25 MB) der F.F.
Oeynhausen.
1897
Franz
Schütz wird zum Kommandanten gewählt.
1898
25
- jähriges Bestandsjubiläum.
Die Wehr hat 40 Mitglieder.
Michael Bammer wird zum Kommandanten gewählt. Ihm folgt noch
im selben Jahre Josef Koutecky als Kommandant.
1900
Oeynhausen
hat 238 Einwohner und 35 Häuser.
1907
Als
neuer Kommandant wird Martin Tuschmandl gewählt.
1909
Ankauf
eines pferdebespannten Mannschaftswagens um 551 Kronen. Um weitere
60 Kronen wird der Wagen gestrichen.
1912
5.
Juli: Brand in der Wienersdorfer Dachpappen- u. Teerfabrik. 16 Feuerwehren
waren im Einsatz. Der Schaden betrug 50.000 Kronen.
1913
Neuer
Kommandant wird Konrad Freitag.
1914
Ritter
von Morawitz hinterläßt der Feuerwehr 2.000 Kronen.
1918
Am
3. Juni wird der neuerrichtete Fabriksteil der Firma Felsinger neuerlich
durch einen Brand vernichtet.
1919
Neuer
Kommandant wird Andreas Schütz. Noch im gleichen Jahr wird
er von Franz Haberl abgelöst.
1920
Oeynhausen
wird eine selbstständige Gemeinde. Zum Bürgermeister wird
Franz Haberl gewählt. Das nun eigenständige Oeynhausen
zählt 290 Einwohner. Adolf Weber wird Feuerwehrkommandant.
1921
15.
Mai: Einweihung des Kriegerdenkmales mit Teilnahme der Feuerwehr.
1923
Adolf
Stärk wird Bürgermeister von Oeynhausen.
12. April und 19. April: Brände in der Wienersdorfer Dachpappen-
und Teerfabrik.
1924
Zum
Kommandanten wird Andreas Jurinkovits gewählt.
12. Februar: abermaliger Brand in der Teerfabrik. Explodierende
Sauerstofflaschen gefährden die Feuerwehrleute. Durch den starken
Funkenflug sind die Wohnobjekte der gesamten Ortschaft gefährdet.
1925
Am
9. September wird die erste Motorspritze eingeweiht. Die Kosten
betrugen 6.300,00 S. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden zwei pferdebespannte
Handdruckspritzen sowie ein pferdebespannter Mannschaftswagen als
Einsatz-fahrzeuge verwendet.
Bürgermeister von Oeynhausen wird Konrad Freitag.
Noch im gleichen Jahr wird Weber Adolf Bürgermeister von Oeynhausen.
1927
Oeynhausen
hat 277 Einwohner und 39 Häuser.
1929
Am
8. August wird das Wohngebäude des Wirtschaftsbesitzers Molitor
eingeäschert.
Anton Kubernat wird Bürgermeister von Oeynhausen.
1931
Am
13. Juni wurde die Feuerwehr Besitzer eines Autorüstwagens
der Marke Gräf & Stift. Die Einweihung erfolgt am 16. August.
1932
Errichtung
eines Ortsfriedhofes (bisher wurden die Verstorbenen in Ober-waltersdorf
beigesetzt) mit Eröffnung am 18. Dezember.
1933
Am
2. Juli feiert die Feuerwehr ihr 60 - jähriges Bestandsjubiläum.
Gleichzeitig findet auch der Bezirksfeuerwehrtag in Oeynhausen statt.
Der Reinertrag aus der Veranstaltung betrug 300,00 S.
1935
Inbetriebnahme
der 1. Straßenbeleuchtung am 24. Oktober.
1938
Josef Nagl wird Kommandant.
1943
Oeynhausen
kommt mit 15. Oktober zu Traiskirchen und ist nunmehr keine eigene
Gemeinde mehr.
1945
Oeynhausen
wird am 25. April wieder eine selbständige Gemeinde. Bürgermeister
wird wieder Anton Kubernat. Durch die Kampfhandlungen wurden Motorspritze,
Rüstwagen und alles andere Gerät der Feuerwehr verschleppt
oder zerstört.
Andreas Jurinkovits wird Kommandant.
1946
Am
26. Oktober konnte durch die Unterstützung des damaligen Landesfeuerwehrkommandanten
Karl Drexler eine Tragkraftspritze TS 8 erworben werden (Diese wird
im Heimatmuseum Traiskirchen aufbewahrt).
1947
Ein
offener Fordson wird angekauft und in Eigenregie zum Löschfahrzeug
umgebaut.
1948
Josef
Nagl wird Kommandant.
Es gibt keine besonderen Vorkommnisse in diesem Jahr.
1949
31.
Mai: Brand bei der Fa. Felsinger. 17 Feuerwehren waren im Einsatz.
Am 19. Juni erfolgt die Weihe der Tragkraftspritze, des Löschfahrzeuges,
verbunden mit der Glockenweihe. Insgesamt musste in diesem Jahr
zu 8 Brandeinsätzen ausgerückt werden.
1950
Insgesamt
5 Brandeinsätze, wobei 3 mal am Firmengelände der Fa.
Felsinger der Brandherd gelegen war.
1951
10.
und 11. Mai: Katastropheneinsatz in Wienersdorf und Traiskirchen
anlässlich eines Hochwassers der Schwechat.
In diesem Jahr war kein Brandeinsatz zu verzeichnen.
1952
21.
Jänner: Großbrand bei der Fa. Felsinger. Der Einsatz
von 30 Feuerwehren war erforderlich.
Ein Löschwasserbrunnen für die Feuerwehr wird in der Haberlgasse
gegraben.
Insgesamt 5 Brandeinsätze in diesem Jahr.
1953
Georg
Hirschenauer wird Kommandant.
Keine Brandeinsätze zu verzeichnen.
1954
Am
18. März wird Anton Kubernat Ehrenbürger der Gemeinde
Oeynhausen.
12. September: Brand in der Ferschnermühle in Traiskirchen.
2 Brandeinsätze in diesem Jahr.
1956
1
Brandeinsatz war zu verzeichnen.
1957
Anton
Freitag wird Kommandant.
4 Brandeinsätze in den Nachbarortschaften waren zu verzeichnen.
1958
Am
27. April wird die Wehr Eigentümer eines Tragkraftspritzenanhängers
(TSA 750) mit einer Tragkraftspritze TS 8, welche heute noch bei
der Feuerwehr in Verwendung steht.
9 Brandeinsätze und 2 technische Einsätze wurden ausgeführt.
1959
Adolf
Weber wird Bürgermeister von Oeynhausen.
16. August: Einweihung des Tragkraftspritzenanhängers mit TS
8.
4 Brandeinsätze und 1 technischer Einsatz wurden absolviert.
1960
Leopold
Klimesch wird zum Kommandanten gewählt.
1 Brandeinsatz sowie 1 technischer Einsatz.
1961
8
Brandeinsätze waren zu bewältigen.
1962
9
Brandeinsätze sowie 2 technischen Einsätze wurden gemeistert.
1963
Am
15. November wird von der Feuerwehr Traiskirchen ein Löschfahrzeug
(Mercedes) angekauft.
Franz Leitner wird Bürgermeister von Oeynhausen.
2 Brandeinsätze in Oberwaltersdorf.
1964
4
Brandeinsätze.
1965
6.
Juni: Hochwassereinsatz in Oeynhausen
Georg Schütz wird Bürgermeister von Oeynhausen.
6 technische Einsätze sowie 2 Brandeinsätze waren zu verzeichnen.
1966
7
technische Einsätze sowie 2 Brandeinsätze.
1967
5
Brandeinsätze sowie 1 technischer Einsatz.
1968
Andreas
Jurinkovits wird Ehrenbürger der Gemeinde Oeynhausen.
5 Brandeinsätze.
1969
3
Brandeinsätze und 1 technischer Einsatz.
1970
Am
17. März wird ein neues Tanklöschfahrzeug Opel Blitz (TLF
1000) angekauft. Am 12. Mai wird ein VW-Bus als Mannschaftstransportfahrzeug
angekauft. Mannschaftstransporter und TLF 1000 wurden am 25. Oktober
gemeinsam mit dem Gemeindewohnhaus eingeweiht.
2 Brandeinsätze und 1 technischer Einsatz.
1971
9
Brandeinsätze waren zu bewältigen.
1972
Oeynhausen
kommt zu Traiskirchen.
3 Brandeinsätze und 1 technischer Einsatz.
1973
5
Brandeinsätze sowie 6 technische Einsätze.
1974
Fertigstellung
des neuen Gerätehauses am jetzigen Standort.
Die Einweihung erfolgt am 6. Oktober.
7 Brandeinsätze
1975
6
Brandeinsätze, sowie 1 technischer Einsatz.
1976
2.
Jänner bis 13. Jänner: Sturmeinsätze.
Oeynhausen hat 575 Einwohner.
1 Brandeinsatz sowie 5 technische Einsätze.
1977
2
Brandeinsätze.
1978
4
Brandeinsätze und 1 technischer Einsatz.
1979
3
Brandeinsätze.
1980
3
Brandeinsätze sowie 7 technische Einsätze.
1981
10.
Februar: Brandeinsatz bei Fa. Stoffdruck Möllersdorf.
1985
Ankauf
eines Stromerzeugers, Bosch 8kVA und einer Tauchpumpe Mast T 12
2 Brandeinsätze sowie 3 technische Einsätze.
1986
Eckel
Walter wird Kommandant und Schütz Ernst Kdt.-Stellvertreter.
Ankauf eines KLF VW LT 35 mit kompletter Ausrüstung.
5 Brandeinsätze sowie 6 technische Einsätze.
1987
7
Brandeinsätze sowie 11 technische Einsätze.
1988
3
Brandeinsätze und 6 technische Einsätze.
1989
Ankauf
eines TLF 2000, Marke Steyr 10S18 durch die Stadtgemeinde Traiskirchen.
Das alte TLF 1000 erhält seine neue Unterkunft im Heimatmuseum
Traiskirchen. Die Feuerwehr erhält für dieses Fahrzeug
18 Personenrufempfänger (Piepserl).
4 Brandeinsätze und 6 technische Einsätze.
1990
Ankauf
eines Kommando - Fahrzeuges (VW Bus).
Schütz Ernst wird Kommandant und Winter Franz sen. Kommandant-Stellvertreter.
1 Brandeinsatz und 11 technische Einsätze.
1991
18.
Mai: Hochwassereinsatz in Möllersdorf und Tribuswinkel an der
Schwechat.
Die Landesleistungsbewerbe finden in Traiskirchen statt. Die Feuerwehr
Oeynhausen ist eine der 6 organisierenden Feuerwehren.
6 Brandeinsätze und 15 technische Einsätze.
1992
6
Brandeinsätze, 20 technische Einsätze und 1 FuB. - Einsatz
(Brand am Schneeberg).
1993
Im
neu erbauten Kulturzentrum wird erstmals der Feuerwehrball veranstaltet.
6 Brandeinsätze und 24 technische Einsätze.
1994
4
Brandeinsätze und 37 technische Einsätze.
1995
4
Brandeinsätze und 21 technische Einsätze.
1996
Oeynhausen
hat 1004 Einwohner. Schütz Ernst wird als Kommandant wiedergewählt.
Neuer Kdt.-Stellvertreter (BI Winter Franz stellte sich nicht mehr
der Wahl) wird Ing. Preisinger Günter.
2 Brandeinsätze und 25 technische Einsätze.
1997
Erweiterung
des Feuerwehrhauses, Ankauf eines Atemschutzkompressors sowie Einrichtung
des Kommandoraumes mit Funktisch.
Einsätze während des Jahrhunderthochwassers in Möllersdorf,
Tribuswinkel und in Oeynhausen.
4 Brandeinsätze und 32 technische Einsätze.
1998
Nachdem
OBI Ernst Schütz seine Funktion als Kommandant zurücklegt,
finden am 2. Jänner Neuwahlen statt. Neuer Kommandant wird
der bisherige Kommandant-Stellvertreter OBI Ing. Preisinger Günter,
sein Stellvertreter wird BI Fontner Thomas. Als Verwalter wird Paur
Herbert in seinem Amt bestätigt.
In diesem Jahr werden insgesamt 23 Einsätze (1 Brandeinsatz,
5 Brandsicherheitswachen und 17 technische Einsätze) bewältigt.
Neben der Fertigstellung der Festschrift zum 125 – jährigen
Bestandsjubiläum wurde auch die Renovierung der Grillhütte
durchgeführt. Die persönliche Schutzausrüstung der
Feuerwehrmitglieder wurde durch den "Heros"-Helm der Firma
Rosenbauer und Schutzjacken ergänzt.
1999
Insgesamt
waren in diesem Jahr 46 Einsätze zu absolvieren (8 Brandeinsätze,
6 Brandsicherheitswachen und 32 technische Einsätze). Erstmalig
erscheint die Feuerwehrzeitung "Gut Wehr". Um bei technischen
Einsätzen gerüstet zu sein, wird für Einsätze
mit Menschenrettung ein hydraulisches Rettungsgerät mit Schere,
Spreizer und Rettungszylinder angekauft.
2000
Erstmalig
in der Geschichte unserer Feuerwehr finden auch 3 junge Damen den
Weg in die aktive Mannschaft.
Dank der Unterstützung der Stadtgemeinde Traiskirchen, können
auch unsere 30 - Jahre alten Atemschutzgeräte gegen moderne
Überdruckgeräte ausgetauscht werden. Gleichzeitig wurden
auch die Atemschutzmasken und Atemschutzflaschen erneuert.
Auch für die traditionellen Silberhelme hat in diesem Jahr
die letzte Einsatzstunde geschlagen. Die bereits teilweise vorhandenen
Rosenbauerhelme wurden weiterverkauft und durch Helme der Firma
Dräger für die gesamte Mannschaft ersetzt.
In diesem Jahr waren 2 Brandeinsätze, 28 technische Einsätze
und 6 Brandsicherheitswachen zu verzeichnen.
Der Wettkampfgruppe Oeynhausen gelingt ein lupenreiner Hattrick.
Drei mal in Folge konnte der Wanderpokal des Unterabschnittes Traiskirchen
erobert werden und verbleibt somit endgültig in Oeynhausen.
2001
Nach
Ablauf der Funktionsperiode finden am 5. Jänner die Neuwahl
des Kommandanten und des Kommandantenstellvertreters statt. OBI
Ing. Günter Preisinger und BI Thomas Fontner werden in ihren
Funktionen von der Mitgliederversammlung bestätigt. Zum Nachfolger
des langjährigen Verwalter Herbert Paur wird Günter Schnittler
bestellt.
Die persönliche Schutzausrüstung wird durch Schutzjacken
und Überhosen (40 kW) und Schutzhandschuhe verbessert. Weiters
werden 2 explosionsgeschützte Handfunkgeräte angekauft.
Die alten und reparaturanfälligen Pager werden laufend durch
moderne Geräte ersetzt. Um die Einsatzdokumentation zu verbessern
und um Kosten zu reduzieren, wird eine Digitalkamera und ein leistungsfähigerer
Computer angeschafft.
In diesem Jahr waren insgesamt 43 Einsätze (2 Brandeinsätze,
13 Brandsicherheitswachen und 18 technische Einsätze) zu verzeichnen.
2002
Ein
weiteres einsatzreiches Jahr für die Feuerwehr. 2002 sind 10
Brandeinsätze, 8 Brandsicherheitswachen sowie 33 technische
Einsätze zu leisten. Im Zuge der verheerenden Hochwässer
in Niederösterreich werden mit dem Kommandofahrzeug bei 5 Einsätzen,
1.578 km zurückgelegt.
Der alte Transportanhänger hat nach 27 Einsatzjahren das Ende
seiner Lebensdauer erreicht und wird durch einen Zweiachsanhänger
mit wesentlich mehr Nutzlast ersetzt. Um die Möglichkeiten
bei technischen Einsätzen weiter zu verbessern, werden als
Ergänzung zum hydraulischen Rettungsgerät zwei Garnituren
pneumatische Hebekissen angekauft.
Das Feuerwehrfest wird auch auf den Freitag ausgedehnt, wobei an
diesem ein Preisschnapsen stattfindet. Im Sinne des Umweltschutzes
wird beim Fest erstmalig auf Einweggeschirr verzichtet und mit "richtigen"
Tellern und Besteck serviert.
2003
Ein
einsatzreiches Jahr folgt. 6 Brandeinsätze, 9 Brandsicherheitswachen
und 33 technische Einsätze sind von der Feuerwehr zu bewältigen.
Der Ankauf eines neuen Gläserspülers ist erforderlich.
Weiters sind umfangreiche Ankäufe bei Schlauchmaterial und
bei Personenrufempfängern unumgänglich. Aus beruflichen
Gründen legt Verwalter Schnittler Günter seine Funktion
zurück, neuer Verwalter wird Eckel René.
Am 22. November 2003 wird die Feuerwehrjugend Oeynhausen gegründet,
um auch den Nachwuchs für die Zukunft sicherzustellen.
2004
Die
Feuerwehrjugend entwickelt sich großartig. Lag der Mannschaftstand
bei der Gründung noch bei 3 Mitgliedern, so konnten zum Jahresende
2004 bereits 12 Jugendliche in unseren Reihen begrüßt
werden.
Neben den laufend erforderlichen Austausch von Schlauchmaterial
und Personenrufempfängern, wurde auch ein Mannschaftszelt mit
ca. 60 m² Fläche angekauft.
Die Einsatzstatistik zeigt 5 Brandeinsätze, 9 Brandsicherheitswachen
sowie 36 technische Einsätze.
2005
Das
erste Mitglied der Feuerwehrjugend kann in diesem Jahr in den aktiven
Dienst überstellt werden. Ein zusätzliches Mannschaftstransportfahrzeug
wird angekauft, da das zu ersetzende Kleinlöschfahrzeug nur
mehr für 6 Personen Platz bieten wird. Auf Grund des regen
Zuspruches zur Feuerwehrjugend wird außerdem zusätzlicher
Transportraum benötigt.
Eine Waschmaschine für die Reinigung der Einsatzbekleidung,
sowie Ankäufe von speziellen Atemschutzmasken (Pandemievorsorge)
bilden die wesentlichen Anschaffungen in diesem Jahr. Der Austausch
der Personenrufempfänger kann in diesem Jahr im wesentlichen
abgeschlossen werden. 2005 waren 6 Brandeinsätze, 7 Brandsicherheitswachen
und 25 technische Einsätze zu verzeichnen.
2006
Nach
Ablauf der Funktionsperiode von 5 Jahren werden durch Bürgermeister
Fritz Knotzer Neuwahlen ausgeschrieben. Der Kommandant OBI Ing.
Preisinger Günter und sein Stellvertreter BI Fontner Thomas,
werden in ihren Funktionen von der Mitgliederversammlung bestätigt.
Als neuer Verwalter wird FT-B Ing. Schischitza Anton bestellt. Am
2. Jänner wird das neue Kommandofahrzeug in Dienst gestellt
und beim Feuerwehrfest, mit Patin Helga Pinker, gesegnet. Für
2007 wird die Ausschreibung für ein neues KLF (Kleinlöschfahrzeug
- Mindestausrüstung in der Stadtgemeinde Traiskirchen) vorbereitet
und seitens der Stadtgemeinde Traiskirchen genehmigt.
2006 sind 4 Brandeinsätze, 12 Brandsicherheitswachen, 25 technische
Einsätze und 2 Katastropheneinsätze zu bewältigt.
2007
Das
neue Kleinlöschfahrzeug wurde in Dienst gestellt. Entsprechend
der Ausschreibung durch BI Fontner ist das Fahrzeug zusätzlich
zur Normausrüstung mit einem Stromerzeuger und einem Lichtmast
(4x500 W) ausgerüstet. Die Fahrzeugsegnung erfolgt im Zuge
des Feuerwehrfestes, als Fahrzeugpate fungierte Vizebürgermeister
Franz Gartner. Erstmalig wird beim Feuerwehrfest ein Zelt an das
Feuerwehrhaus angebaut, um witterungsunabhängig den Gästen
genug Platz bieten zu können.
Nach mehreren Einbrüchen in Feuerwehrhäuser wird das Gerätehaus
durch eine Alarmanlage und zusätzlich mit Brandmeldern abgesichert.
In diesem Jahr sind 7 Brandeinsätze, 10 Brandsicherheitswachen
und 47 technische Einsätze zu leisten.
2008
2008 ist ein Jahr ohne große
Veränderungen. Der Mitgliederstand beträgt: 37 Aktive,
12 Reservisten und 4 Mitglieder der Feuerwehrjugend. 3 Brandeinsätze,
17 (!) Brandsicherheitswachen und 43 technische Einsätze sind
zu bewältigen.
2009
Die
Bremsanlage des Tanklöschfahrzeuges musste sich einer Generalüberholung
unterziehen. Vermutlich auf Grund der Wirtschaftskrise war 2009
ein sehr ruhiges Jahr: nur 27 technische Einsätze, sowie 1
Brandeinsatz, 11 Brandsicherheitswachen.
2010
Das
Tanklöschfahrzeug bekam bei der Fa. Rosenbauer ein Generalservice,
die Hälfte der Kosten von über € 20.000,-, wurden
von der Stadtgemeinde Traiskirchen übernommen. Wie in den vergangenen
Jahren wurde ein Ball und das Feuerwehrfest durchgeführt. Zu
7 Brandeinsätze, 10 Brandsicherheitswachen und 32 technische
Einsätze wurde ausgerückt.
2011
Nach 15 Jahren Kommandotätigkeit
(davon 13 Jahre als Kommandant), übergab OBI Günter Preisinger
die Aufgabe in jüngere Hände. Am 7. Jänner erfolgte
unter Vorsitz von Bgm. Fritz Knotzer die Wahl des Kommandanten und
des Kommandant-Stellvertreters. Als Kommandant wurde von den Mitgliedern
der bisherige Kdt.-Stv. Thomas Fontner und als sein Stellvertreter
Jürgen Klimesch gewählt. V Anton Schischitza wurde in
seiner Funktion als Leiter des Verwaltungsdienstes bestätigt.
7 Jugendliche treten der Feuerwehrjugend bei. Beim Feuerwehrfest
werden Anni Schütz, Anni Winter und Gisela Paur zu Ehrenmitgliedern
ernannt. Der Mannschaftsstand beträgt 12 Jugend, 38 Aktive
und 11 Mitglieder der Reserve. Zu 31 technischen, 5 Brandeinsätzen
und 8 Brandsicherheitswachen wurde ausgerückt.
2012
In
diesem Jahr wurden die Weichen für die Zukunft gestellt: Nach
Zusage von Herrn Bgm. Fritz Knotzer wird mit der Planung für
den Austausch des TLF 2000 im Jahr 2014 begonnen. Es wurde beschlossen,
2013 das 21 Jahre alte Mannschaftstransportfahrzeug (VW Bus) zu
erneuern und das hydraulische Rettungsgerät auf das Holmatro
"Schlauch in Schlauch" - System umzustellen. Thomas Felbermayer
wurde neuer Verwalter. Wir wurden zu insgesamt 33 Einsätzen
alarmiert, darunter 2 schwere Verkehrsunfälle mit je einem
Todesopfer auf der B17. Beim Jahrhundertbrand am 1. Juli in der
Badener Innenstadt waren wir ebenfalls im Einsatz.
2013
Die
Vorhaben aus dem Jahr 2012 wurden umgesetzt: Der VW Bus wurde durch
einen Nissan NV 200 (7-Sitzer) ersetzt, als Fahrzeugpatin stellte
sich Frau Gerlinde Sailer zur Verfügung. Auch das Bergewerkzeug
wurde auf das Holmatro "Schlauch in Schlauch" - System
umgestellt. Die Planung des neuen HLF 2 wurde abgeschlossen und
das Fahrzeug von der TBVG (Traiskirchner Betriebsstättenverwaltungs
GmbH.) ausgeschrieben. Als Bestbieter ging die Fa. Rosenbauer hervor.
Die Lieferung soll im August/September 2014 erfolgen.
HFM René Eckel wurde zum Verwaltungsmeister (VM) ernannt
und FM Christoph Kreuter übernahm die Führung der Feuerwehrjugend.
Unser langjähriges Mitglied HFM Oswald Pinker mussten wir auf
seinem letzten Weg begleiten. Der Mannschaftsstand beträgt
10 Jugend, 35 Aktive und 11 Mitglieder der Reserve. Zu 21 technischen,
8 Brandeinsätzen und 10 Brandsicherheitswachen wurde ausgerückt,
darunter 1 schwerer Verkehrsunfall mit einem Todesopfer auf der
L157.
2014
Die
Vorhaben aus dem Jahr 2013 wurden umgesetzt: Das neue HLFA 2 wurde
nach umfangreicher Einschulung in Dienst gestellt, als Fahrzeugpatin
stellte sich Frau Karin Blum (die Gattin des Bürgermeisters)
zur Verfügung.
Unser Ehrenmitglied Pfarrer Herbert Morgenbesser wurde verabschiedet,
er trat seine neue Dienststelle in Kirchberg/Wechsel an.
Unser langjähriges Mitglied LM Robert Eckel mussten wir auf
seinem letzten Weg begleiten. Der Mannschaftsstand beträgt
3 Jugend, 38 Aktive und 11 Mitglieder der Reserve. Zu 35 technischen,
1 Brandeinsatz und 10 Brandsicherheitswachen wurde ausgerückt,
darunter 1 schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf
der B17.
2015
Das TLF 2000 wurde nach 26 Jahren treuen Dienstes an die Feuerwehr
Siebenhirten (Gem. Mistelbach) verkauft.
Helene Felbermayer wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Oeynhausen wächst weiter, mit Stichtag 30. November haben wir
1255 Einwohner.
Unser langjähriges Mitglied LM Fritz Gallopp mussten wir auf
seinem letzten Weg begleiten. Der Mannschaftsstand beträgt
4 Jugend, 36 Aktive und 11 Mitglieder der Reserve. Zu 25 technischen,
5 Brandeinsätzen und 10 Brandsicherheitswachen wurde ausgerückt,
darunter ein Großbrand in der NUA-Abfall Recyceling an der
B17. Ebenfalls mussten zahlreiche Sturmeinsätze im Jänner
und November bewältigt werden.
2016
Nach Ablauf der Funktionsperiode von 5 Jahren wurden durch Bürgermeister
Andreas Babler Neuwahlen ausgeschrieben. Der Kommandant OBI Thomas
Fontner und sein Stellvertreter BI Jürgen Klimesch, wurden
in ihren Funktionen von der Mitgliederversammlung bestätigt.
Auch V Thomas Felbermayer wurde wieder zum Leiter des Verwaltungsdienstes
bestellt.
Dieses Jahr wurde wieder eine Wettkampfgruppe gebildet, welche bei
den Bezirksbewerben sowie beim Landesbewerb in Zistersdorf erfolgreich
war.
Nach 15 Jahren Tragedauer wurde die persönliche Schutzausrüstung
erneuert und neue Einsatzuniformen (40kW) angekauft.
Der Mannschaftsstand beträgt 3 Jugend, 39 Aktive und 11 Mitglieder
der Reserve. Zu 32 technischen, 3 Brandeinsätzen und 11 Brandsicherheitswachen
wurde ausgerückt, darunter mussten zahlreiche Sturmeinsätze
Anfang März bewältigt werden.
2017
Es war ein einsatzreiches Jahr: Insgesamt musste die Feuerwehr zu
52 Einsätzen ausrücken. Darunter 5 Brandeinsätze,
9 Brandsicherheitswachen und 38 technische Einsätze, davon
2 Mal mit Menschenrettung
(Video).
Eine Wärmebildkamera wurde angeschafft und im HLF eingebaut.
Weiters wurde das Kleinlöschfahrzeug mit einem hydraulischen
Rettungssatz inkl. Stromerzeuger adaptiert.
Unserem Ehrenbrandinspektor Ludwig „Wickerl“ Dorner,
welcher darüber hinaus 75 Jahre Feuerwehrmitglied war, durften
wir mit 1. Juni zu seinem 90. Geburtstag gratulieren. Leider verstarb
EBI Dorner im August und wir mussten ihn auf seinem letzten Weg
begleiten.
Dieses Jahr wurde wieder eine Wettkampfgruppe gebildet, welche bei
den Abschnittsbewerben, sowie beim Landesbewerb in St. Pölten
erfolgreich war.
Im Oktober organisierte unsere Feuerwehr eine Großeinsatzübung
(Video),
bei der neben den 6 Feuerwehren des Unterabschnittes auch das Rote
Kreuz, der ASBÖ, die Polizeiinspektion Traiskirchen, die Rettungshundestaffel
und ein Einsatzstab der Bezirkshauptmannschaft Baden, teilnahmen.
Als Übungsszenario wurde unter anderem ein schwerer Verkehrunfall
mit einem Reisebus simuliert. An der Einsatzübung nahmen über
210 Einsatzkräfte und Lagedarsteller teil.
Der Mannschaftsstand betrug 5 Jugend, 41 Aktive und 10 Reservisten.
2018
Das Jahr 2018 war wieder ein einsatzreiches Jahr: Insgesamt musste
die Feuerwehr zu 57 Einsätzen ausrücken. Darunter 5 Brandeinsätze,
10 Brandsicherheitswachen und 42 technische Einsätze, davon
7 Mal mit Menschenrettung. Erwähnenswert ist der Brand einer
Lagerhalle in Wienersdorf am 20. März sowie der Brand von mehreren
Güterwaggons am Bahnhof Pfaffstätten am 14. April.
Es wurden 25 neue Einsatzhelme der Marke Rosenbauer Heros Titan
angekauft.
Am 28. März verstarb überraschend unser Ehrenfeuerwehrkommandant
EOBI
Günter Preisinger im 59. Lebensjahr.
Unser unterstützendes Mitglied Frau Gertrud Rosensteiner, sowie
unser Ehrenmitglied Msgr. Norbert Kiraly mussten wir auf deren letzten
Weg begleiten.
Dieses Jahr wurde wieder eine Wettkampfgruppe gebildet, welche bei
den Abschnittsbewerben und beim Landesbewerb in Gastern erfolgreich
war.
Neben dem traditionellen Feuerwehrball, dem Feuerwehrfest und dem
Punschstand wurde heuer im April erstmals ein Feuerwehrheuriger
mit Preisschnapsen veranstaltet.
Der Mannschaftsstand betrug mit Jahresende 8 Jugend, 35 Aktive und
12 Mitglieder der Reserve.
LM Thomas Rasser wurde neuer Jugendbetreuer.
Im Jahr 2018 wurden über 200 Tätigkeiten von den Mitgliedern
durchgeführt und 4578 Arbeitsstunden ehrenamtlich und unentgeltlich
geleistet.
2019
Auch 2019 war ein einsatzreiches Jahr: Unsere Feuerwehr musste zu
55 Einsätzen ausrücken.
Darunter 11 Brandeinsätze, 10 Brandsicherheitswachen und 34
technische Einsätze, davon 4 Mal mit Menschenrettung.
Erwähnenswert ist der Brand einer Autowerkstatt in Oeynhausen
am 12. Mai. Hierbei standen knapp 140 freiwillige Feuerwehrleute
von mehreren Feuerwehren im Großeinsatz. Es war ein sehr gefährlicher
Einsatz für die Florianis, da es bei dem Brand zu mehreren
Explosionen von Gasflaschen kam und durch die enorme Druckwelle
auch ganze Gebäudeteile weggeschleudert wurden. Die Löscharbeiten
erfolgten unter höchster Lebensgefahr für die eingesetzten
Feuerwehrkräfte.
Nachdem Jürgen Klimesch im Februar als Feuerwehrkommandant
Stv. zurückgetreten war, wurde im März eine Wahlversammlung
abgehalten. Hierbei wurde Michael Gruber von der Mannschaft mit
großer Zustimmung zum neuen Feuerwehrkommandanten-Stellvertreter
gewählt.
Leider mussten wir uns in diesem Jahr von einigen Gönnern und
Kameraden für immer verabschieden:
Am 01. Oktober verstarb unser Ehrenmitglied Anni Winter. Durch ihre
jahrzehntelange Tätigkeit bei Feuerwehrveranstaltungen, werden
wir ihr stets ein ehrvolles Gedenken bewahren. Am 28. Oktober verstarb
unser Kamerad LM Wilhelm Böhm im 90. Lebensjahr. Auch unsere
unterstützenden Mitglieder Anneliese Krieger und Norbert Herzog
haben uns für immer verlassen. Wir werden ihnen stets ein ehrendes
Andenken bewahren.
Es wurden 6 Stück neue Atemschutzgeräte und Atemschutzmasken
der Fa. Dräger angeschafft.
Dieses Jahr wurde wieder eine Wettkampfgruppe gebildet, welche bei
den Abschnittsbewerben und beim Landesbewerb in Traisen erfolgreich
war.
Hierbei konnten gleich 7 Kameraden erstmals das Leistungsabzeichen
in Silber erreichen.
Neben dem traditionellen Feuerwehrheuriger, Feuerwehrfest und dem
Punschstand, wurde heuer erstmals ein zünftiger Trachtenball
veranstaltet, welcher großen Zuspruch in der Bevölkerung
fand.
Der Mannschaftsstand betrug mit Jahresende 10 Jugend, 38 Aktive
und 11 Mitglieder der Reserve.
Im Jahr 2019 wurden über 300 Tätigkeiten von den Mitgliedern
durchgeführt und 5954 Arbeitsstunden ehrenamtlich und unentgeltlich
geleistet.
2020
Das Jahr 2020 stand im Zeichen der weltweiten CoVid19 Pandemie.
Der Feuerwehrbetrieb wurde auf das notwendigste Maß, wie die
Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft begrenzt.
Nachdem wir noch im Jänner unseren traditionellen Trachtenball
abhalten konnten, mussten nach Inkrafttreten der CoVid19-Maßnahmen
sämtliche Veranstaltungen, Spendensammlungen, Übungen,
Schulungen und Sitzungen abgesagt werden. Dadurch ergab sich notgedrungen
ein enormer finanzieller Einnahmenverlust für unsere Feuerwehr.
Dieser konnte nur durch die großartige Unterstützung
der Ortsbevölkerung sowie der Gemeindemandatare begrenzt werden.
In der Gemeinderatssitzung vom Mai 2020 wurden mit einstimmigem
Grundsatzbeschluss die Weichen für den Neubau des Feuerwehrhauses
gestellt.
Mit den Planungs- und Durchführungsaufgaben wurde die TBVG
Traiskirchen beauftragt. Die Feuerwehr wird in die Planungsphase
miteingebunden. Ein Baubeginn steht noch nicht fest.
Unser Feuerwehrmitglied Verena Reitmayer gab im Juli ihrem Louis
(Schaub) das Ja-Wort.
SB Andreas Kossits durfte zum 50., und LM Erich Pinker zum 70. Geburtstag
gratuliert werden.
Leider mussten wir uns in diesem Jahr von unseren unterstützenden
Mitgliedern Erwin Pitzinger und Eleonore Postl verabschieden. Wir
werden ihnen stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Unsere Feuerwehr musste zu insgesamt 43 Einsätzen ausrücken.
Darunter 7 Brandeinsätze, 3 Brandsicherheitswachen und 33 technische
Einsätze, davon 2 mal mit Menschenrettung. Erwähnenswert
ist der Brand von Müllbergen vom 17. April auf dem Gelände
einer Entsorgungsfirma in Wienersdorf sowie ein schwerer LKW Unfall
mit einer eingeklemmten Person vom 6. September auf der L157 zwischen
Tattendorf und Oeynhausen.
Der Mannschaftsstand betrug mit Jahresende 10 Jugend, 40 Aktive
und 11 Mitglieder der Reserve.
Im Jahr 2020 wurden über 153 Tätigkeiten von den Mitgliedern
durchgeführt und 2460 Arbeitsstunden ehrenamtlich und unentgeltlich
geleistet.
Oeynhausen hat mit Stand 1. Jänner 2020 insgesamt 1157 Einwohner
(Wikipedia).
2021
Auch das Jahr 2021 stand im Zeichen der weltweiten CoVid19 Pandemie.
Die Freiwillige Feuerwehr Oeynhausen unterstützte dabei die
Massentestungen, welche im Georg-Schütz-Saal durchgeführt
wurden. Aufgrund der hohen Infektionszahlen, konnte im Jänner
der traditionelle Feuerwehrball nicht abgehalten werden. Durch das
vorbildliche Verhalten der Feuerwehrmitglieder und der strikten
Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen, konnte innerhalb der
Feuerwehr Oeynhausen die Bildung eines Clusters verhindert werden
und somit war die Einsatzbereitschaft nie gefährdet.
Nach Ablauf der Funktionsperiode von 5 Jahren wurden durch Bürgermeister
Andreas Babler Neuwahlen ausgeschrieben. Der Kommandant OBI Thomas
Fontner und sein Stellvertreter BI Michael Gruber, wurden in ihren
Funktionen von der Mitgliederversammlung mit großer Mehrheit
bestätigt.
V Thomas
Felbermayer wurde wieder zum Leiter des Verwaltungsdienstes ernannt.
Nachdem bereits im Mai 2020 in einer Gemeinderatsitzung durch Grundsatzbeschluss
die Weichen für den Neubau eines Feuerwehrhauses gestellt wurden,
konnte durch die Schaffung eines feuerwehrinternen Planungskomitees
(und der engen und professionellen Zusammenarbeit mit dem zuständigen
Planungsbüro, sowie der TBVG Traiskirchen) mit der Planung
begonnen werden. Nach vielen intensiven Arbeitsstunden konnte mittlerweile
die Planung im Großen und Ganzen finalisiert werden, sodass
für das Jahr 2022 der Baustart zu erwarten ist. Da das alte
Feuerwehrhaus abgetragen werden muss, werden die Feuerwehrmitglieder
im Zuge der Bauphase in einem Containerdorf notdürftig untergebracht.
EV Anton Schischitza durfte zum 60., EOBI Ernst Schütz und
LM Erich Wobornik zum 80. Geburtstag gratuliert werden.
Leider mussten wir uns in diesem Jahr von unserem ehemaligen Feuerwehrkommandanten
Stellvertreter EBI
Franz Winter und den unterstützenden Mitgliedern Jakob
Feldner, Reinhard Lugger und Gertrude Giesser für immer verabschieden.
Auch unserem ehemaligen Mitglied, Raimund Zajic, welcher nach einem
Wohnsitzwechsel im steirischen Kraubath aktives Mitglied der dortigen
Ortsfeuerwehr war, haben wir auf seinem letzten Weg begleitet. Wir
werden ihnen stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Nachdem sich die CoVid19 Infektionszahlen im Sommer deutlich entspannt
hatten, konnte Anfang September unser traditionelles Feuerwehrfest
abgehalten werden. Hierbei wurde ein besonderes Augenmerk auf die
Sicherheit durch Ausarbeitung eines CoVid-Konzepts gelegt und es
konnte ein erfolgreiches Fest gefeiert werden.
Unsere Feuerwehr musste zu insgesamt 31 Einsätzen ausrücken.
Darunter 5 Brandeinsätze, 5 Brandsicherheitswachen und 21 technische
Einsätze, davon 1 mal mit Menschenrettung.
Erwähnenswert sind der Großbrand am ehemaligen Semperitgelände
in Traiskirchen-Wienersdorf vom 21. September, sowie der KHD (Katastrophenhilfsdienst)
beim Waldbrand in Hirschwang an der Rax im Oktober.
Der Mannschaftsstand betrug mit Jahresende 15 Jugend, 44 Aktive
und 10 Mitglieder der Reserve.
Im Jahr 2021 wurden 173 Tätigkeiten von den Mitgliedern durchgeführt
und 2822 Arbeitsstunden ehrenamtlich und unentgeltlich geleistet.
2022
Das Jahr 2022 stand im ersten Quartal noch im Zeichen der weltweiten Corona-Pandemie, weshalb auch dieses Jahr kein Feuerwehrball veranstaltet werden konnte. Am 25. März fand der erste Traiskirchner Abschnittsfeuerwehrtag in den Stadtsälen Traiskirchen statt, wobei viele Kameraden anlässlich ihrer jahrzehntelangen Tätigkeit im Feuerwehrwesen ausgezeichnet wurden. Nach mehrjähriger Planung erfolgte im Jahr 2022 der Baustart für unser neuen Feuerwehrhauses. Unser altes Rüsthaus wurde im Jahre 1974 fertiggestellt und es erfolgte im Jahre 1997 eine Erweiterung. Am 30. April 2022 war es nun soweit, mit einem Festakt wurde das alte Feuerwehrhaus von Vertretern der Feuerwehr, der Stadtgemeinde Traiskirchen sowie der Ortsbevölkerung feierlich verabschiedet.
Im Mai 2022 starteten die Abrissarbeiten und bereits kurz darauf wurde mit dem Neubau am selbigen Standort begonnen. Die Feuerwehrmitglieder siedelten mit den notwendigsten Gerätschaften in ein Containerdorf, welches auf der sogenannten „Maibaumwiese“ neben dem Kindergarten errichtet wurde. Die Fertigstellung des neuen Feuerwehrhauses wird für Juli 2023 erwartet.
Aufgrund der Bautätigkeiten konnte heuer leider kein Feuerwehrfest ausgerichtet werden. Von 19. – 21. August fanden in Traiskirchen/Pfaffstätten die 23. Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerbe statt. Der Abschnitt Traiskirchen stellte sich hierbei als tadelloser Gastgeber und Ausrichter der Bewerbe vor. OBI Thomas Fontner durfte zum 50., EV Herbert Paur und LM Horst Hollogschandtner zum 80. Geburtstag gratuliert werden.
Leider mussten wir uns von unserem Kameraden LM Erich Wobornik für immer verabschieden.
An den Adventwochenenden, sowie am Silvestertag wurde ein Punschstand betrieben, welcher bei der Bevölkerung großen Anklang fand.
Unsere Feuerwehr musste zu insgesamt 36 Einsätzen ausrücken - 6 Brandeinsätze, 5 Brandsicherheitswachen und 25 technische Einsätze, davon 4 mal mit Menschenrettung. Erwähnenswert ist ein schwerer Verkehrsunfall vom 12. Juli zwischen einem PKW und einem LKW, wobei leider ein junges Todesopfer zu beklagen war.
Der Mannschaftsstand betrug mit Jahresende 14 Jugend, 44 Aktive und 11 Mitglieder der Reserve. Im Jahr 2022 wurden 173 Tätigkeiten von den Mitgliedern durchgeführt und 3053 Arbeitsstunden ehrenamtlich und unentgeltlich geleistet.
|